Eine Baustelle an exponierter Lage auf 2262 Meter über Meer ist nun tatsächlich nichts Alltägliches. Abgesehen von der architektonischen Extravaganz und Eleganz sowie der entsprechenden baulichen Herausforderung war auch die Baulogistik auf dem Prüfstand. Der Baukran musste mit dem Helikopter zur Baustelle transportiert werden, und die Gondelbahn brachte 360 Tonnen Material für den Holzbau in rund 1600 Fahrten auf den Berg. Aber – natürlich – auch dieses Projekt wurde termingerecht fertiggestellt. Und das trotz einer Startverzögerung: der Baubeginn konnte erst erfolgen, nachdem der Nachwuchs einer seltenen Vogelart ausgebrütet wurde. Nature first!
Die next Level Bergstation hat auch die Preisrichter überzeugt. Das Projekt gewann der Prix Lignum 2018.
- Gold für den Chäserrugg! , pdf 3,10 MB
- Hochparterre "Gipfelglück", pdf 4,57 MB
- Tagblatt "Holz, das Wind und Wetter trotzt", pdf 180,65 KB
- Unternehmer "Wir setzen auf die Qualitäten der Region", pdf 2,33 MB
- Prix Lignum Gold 2018 "Gold National",
- Prix Lignum Gold 2018 "2. Rang Region Ost", pdf 1,32 MB